Das Zertifikat VWW-Regiosaaten® – Sicherung von Herkunft und Qualität

VWW-Siegel-Wildsaaten

Eines der größten Probleme bei der Ausschreibung von regionalem Wildpflanzensaatgut war der Nachweis der gewünschten Herkunftsqualität der zu liefernden Ware.

Der VWW hat hierzu eine unabhängige bundesweite Zertifizierung für die Wildsaatgutproduktion ins Leben gerufen. Die Zertifizierung erfolgt ohne staatliche Zuschüsse. Produzierende Betriebe und Händler werden gleichermaßen in das System einbezogen, um den Mengenfluss des Saatguts nachvollziehbar zu halten.

 

Vergabestruktur des Zertifikats

Träger des Zertifikates, entwickelt das Regelwerk, nimmt Anträge zur Prüfung auf Zertifizierung entgegen VWW
Unabhängiges, renommiertes Zertifizierungsunternehmen, überwacht und prüft die Einhaltung des Regelwerks bei den Antragsbetrieben anhand detaillierter Checklisten und protokolliert die Prüfungsergebnisse für die Vergabekommission ABCERT
Vergabekommission, nimmt die Prüfprotokolle von ABCERT entgegen und vergibt die Lizenz zum Führen des Siegels an die jeweiligen Betriebe, bzw. entscheidet über Sanktionen bei Verstößen Unabhängige Personen aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung

Alle Betriebe, die das Siegel führen wollen (Saat- und Pflanzgutproduzenten, Händler), müssen sich zur Ausweisung der Herkunftsqualität ihrer Ware der Kontrolle unabhängiger Prüfer unterziehen.

Zertifiziert wird der Betriebszweig „Wildpflanzenproduktion/Handel“.

Wichtige Prüfkriterien zur Erlangung des Zertifikates sind:

  1. Dokumentation der Sammlung von Ausgangssaatgut für die Vermehrung:

    Behördlich genehmigte Entnahme aus ausgereiften, unverfälschten Beständen. Angepasste Entnahmestrategie nach Samenanzahl und Orten. Dokumentation der Sammlung.

  2. Anbauflächenkontrolle zur Abschätzung der produzierten Mengen und Prüfung deren Qualität. Damit wird eine Prüfung der Plausibilität der verkauften Produktmengen möglich. Dokumentation von Arten und Anbauparzellen, Prüfung von Artzugehörigkeit, Reinheit und Keimfähigkeit.

  3. Stichprobenkontrolle von Saat- und Pflanzgut bei Händlern und Produzenten, Prüfung des Warenflusses in Lagerhaltung und Buchführung.
-> Regelwerk mit den Prüfanforderungen
Artenliste

Liste angebauter Arten

Seit 2008 ist das erste bundesweit einheitlich zertifizierte Wildsaatgut erhältlich. Mit diesem Zertifikat erhält der Kunde ein hohes Maß an Qualitätssicherheit und einen Herkunftsnachweis.

CentaureaDie Regionen im VWW

Nach wissenschaftlichen Kriterien wurden für Deutschland 22 Regionen festgelegt, in denen die Sammlung und Ausbringung von Pflanzenarten dem Kriterium „gebietseigen“ genügt. Hierzu wurde eine Studie der deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) 1 DBU 2010: Entwicklung und praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Mindestanforderungen an einen Herkunftsnachweis für gebietseigenes Wildpflanzensaatgut krautiger Pflanzen. Abschlussbericht, Univ. Hannover, Aktenzeichen DBU: 23931 in Auftrag gegeben.

-> Karte der Ursprungsgebiete und Produktionsräume

Diese 22 Herkunftsregionen werden seit Inkrafttreten der Erhaltungsmischungsverordnung auch als Ursprungsgebiete bezeichnet und umfassen Naturräume, in denen aufgrund der ähnlichen standörtlichen Bedingungen geringe genetische Unterschiede zwischen den Pflanzen einer Art erwartet wurden. Innerhalb einer Herkunftsregion können – mit Ausnahme von Extremstandorten wie Salzwiesen oder hochmontanen Lagen – die Pflanzen an geeigneten Orten gesammelt und auf den meisten Standorten wieder ausgebracht werden.
Unsere Mitgliedsbetriebe vermehren in der Regel in der Nähe der Sammlungsorte. Damit sind für die Vermehrung ähnliche klimatische Bedingungen gegeben wie am Herkunftsort.
Der VWW strebt entsprechend den Vorschlägen des DBU-Projektes eine umfassende Versorgung mit regionalem Wildpflanzensaatgut in allen 22 Ursprungsgebieten (UG) an und in vielen UG können bereits vollständig regionale Mischungen angeboten werden.
Jeder zertifizierte Mitgliedsbetrieb ist verpflichtet, seine Herkünfte punktgenau zu dokumentieren und seinen Anbau und Verkauf nachvollziehbar aufzuzeichnen. Damit kann jede Saatgutpartie den kleinsten naturräumlichen Einheiten zugeordnet werden.

Bedenken Sie bitte:

  • Der Bedarf an Saatgut in kleinen Regionen ist projektbedingt großen Schwankungen unterworfen.  Ein Großprojekt kann das gesamte Angebot abschöpfen. Für alle weiteren Anfragen steht dann kein regionales Saatgut mehr zur Verfügung.
  • Saatgut hat eine begrenzte Lagerfähigkeit. Was nach wenigen Jahren nicht abgesetzt wurde, muss entsorgt werden. Damit steigen die Kosten.
  • Um die verschiedenen Standorte und Ansprüche abdecken zu können, sind größere Artenpaletten erforderlich.